banner



Wie Viele Träume Hat Man In Einer Nacht

Während wir schlafen, herrscht nur von außen betrachtet Ruhe; unser Körper erledigt in diesen Pausen wichtige Aufgaben wie Zellreparaturen oder Entgiftung. Ohne Schlaf würden wir im wahrsten Sinne des Wortes ganz schön alt aussehen! Aber nicht nur auf der Zellebene ist ordentlich etwas los, auch im Gehirn tut sich viel. In unseren Träumen flackern die Ereignisse des Tages an unserem inneren Auge vorbei, Verdrängtes oder Vergessenes blubbert wieder an die Oberfläche, Ängste zerren an unseren Nerven und ganz und gar verrückte Dinge passieren in diesem bisweilen oscarreifen Kopfkino. Wie bunt es in unseren Träumen zugeht, ist aber nicht so zufällig, wie es vielleicht scheint.

Jeder träumt, aber nicht alle erinnern sich

Auch wenn es immer wieder Menschen gibt, dice behaupten, nie zu träumen, ist das Durchleben nächtlicher Phantasiewelten dennoch ein Prozess, den jeder Mensch erlebt. Einige können sich jedoch partout nicht an ihre Träume erinnern – was aber nicht heißt, dass sie nicht stattfinden. Geträumt wird in den REM-Phasen, den Abschnitten, in denen sich unsere Augen unentwegt hinter den Lidern hin und her bewegen. Etwa alle 90 Minuten beginnt eine solche Phase, doch auch wenn Wissenschaftler diese beobachten und protokollieren können, ist es ihnen nicht möglich zu erkennen, ob jemand gerade träumt oder nicht. Gegen Morgen werden die REM-Phasen immer länger; deshalb sind Träume dann besonders intensiv und werden auch eher erinnert als Träume, die uns in früheren REM-Phasen heimsuchten.

Langschläfer träumen intensiver

Darum haben auch alle, die gern länger schlafen, die Chance auf besonders verrückte Träume. Die Wissenschaftlerin Dr. Josie Malinowski von der britischen Universität in Befordshire hat sich mit diesem Phänomen im Rahmen einer Studie befasst und erklärt: „Wir haben festgestellt, dass die Träume im Laufe der Nacht immer bizarrer werden." Kurz vor dem Aufwachen kommt es zu einem regelrechten kreativen Feuerwerk – die Traumgeschichten werden immer surrealer und haben mit der Wirklichkeit nichts mehr zu tun. Nicht nur die Ereignisse, auch die Emotionen schlagen Purzelbäume – ob Angst oder Freude, Animalism oder Trauer, in den späten REM-Phasen fühlt sich das Geträumte besonders „echt" an.

Thinkstock

Wie lassen sich Träume beeinflussen?

Während es einige Psychopharmaka tatsächlich schaffen, die Traumaktivität zu drosseln oder zu unterdrücken, gibt es noch weitere Faktoren, die auf unsere Traumwelten Einfluss nehmen.

  • Zuallererst spiegeln sie unseren Alltag – wer gerade Stress hat oder belastende Erlebnisse durchmacht, wird davon meist auch im Traum nicht verschont und bekommt eher Alpträume. Aber auch Infektionskrankheiten führen bei vielen Menschen dazu, dass sie eher Angstträume haben.
  • Einige Wissenschaftler glauben sogar, dass Frauen kurz vor der Menstruation ebenfalls häufiger zu Alpträumen neigen. Generell berichten Frauen häufiger von bösen Träumen: 30 Prozent der für eine Studie befragten Frauen gaben an, kürzlich einen Alptraum gehabt zu haben, im Vergleich zu 19 Prozent der Männer.
  • Auch im Traum selbst kann der Schlafende Einfluss aufs Traumgeschehen nehmen. Solche Träume nennen sich luzide Träume – sie sind allerdings nicht jedem vergönnt und passieren auch nicht allzu häufig.

Sexuelle Träume keine Seltenheit

Ein Forscherteam der Universität Montreal untersuchte mehrere männliche und weibliche Probanden darauf, wie oftentimes beide Geschlechter von Sex und Erotik träumen – und welche Geschichten nachts in ihrem Gehirn entstehen. Das Ergebnis: Frauen träumen genauso häufig von Sex wie Männer. In acht Prozent aller Traumsequenzen kommt es zu erotischen Aktivitäten. Am häufigsten haben die Beteiligten dabei selbst Geschlechtsverkehr. Seltener träumen beide Geschlechter von sexuellen Avancen, Küssen, Selbstbefriedigung oder ausgefallenen erotischen Praktiken.

Beliebter Männertraum: ein flotter Dreier

Dabei erlebten 20 Prozent der Frauen den Sex activity im Schlaf mit ihrem jetzigen Partner oder träumten sich den Ex zurück ins Bett, während nur 14 Prozent der Männer den traumhaften Sex mit einer Partnerin aus dem wirklichen Leben genossen. Außerdem tauchten in den weiblichen Träumen doppelt so häufig Personen des öffentlichen Lebens auf wie in den männlichen. Männer träumten dafür doppelt and so oft wie Frauen von Sexual activity mit mehreren Partnerinnen. Das Interesse an den geschlechtsspezifischen Sexträumen begründet Studienleiter Antonio Zadra damit, dass sie ein Spiegelbild für tatsächliche Wünsche, Bedürfnisse und Erfahrungen mit Sexualität darstellen: „Unsere Studienergebnisse stützen die These, dass nächtliche Träume immer das wiedergeben, was den Menschen auch im Wachzustand beschäftigt. Träume und dice wache Gedankenwelt bilden eine Einheit."

Quelle: Cover Media

Source: https://www.fitforfun.de/gesundheit/gesunder-schlaf-verrueckte-traeume-daran-liegts-169704.html

0 Response to "Wie Viele Träume Hat Man In Einer Nacht"

Post a Comment

Iklan Atas Artikel

Iklan Tengah Artikel 1

Iklan Tengah Artikel 2

Iklan Bawah Artikel